
Unser Projekt: Gründung einer Freien Alternativschule in Kraichtal
Wir haben es geschafft und die Genehmigung für die Primarstufe unserer Freien Alternativschule erhalten. Der Start ist mit den Klassenstufen 1 und 2 im September 2021. Später soll noch die Sekundarstufe 1 hinzukommen.
Unsere Schule bekommt nach einer Wartefrist von drei Jahren, die wir selbst überbrücken müssen, staatliche Zuschüsse. Freie Schulen erhalten allerdings nur 80% von dem was staatliche Schulen bekommen. Deshlab sind wir auf Schulgeld und Spenden angewiesen.
Wir verbinden reformpädagogische Bausteine wie freies Lernen, individuelles Lerntempo und liebevolle Lernbegleitung ebenso miteinander wie regelmäßige, offene und persönliche Feedbackgespräche (statt bloßer Notenvergabe) mit thematisch vorbereiteten Lern- und Begegnungsräumen.
Konzepte wie das der Gewaltfreien Kommunikation und lerntheoretische Erkenntnisse über Begeisterung und Wissensaneignung unter positiven Lernbedingungen bestimmen unsere Arbeit und unsere Wünsche für den Schulalltag.
Schwerpunkte sind Naturpädagogik und MINT.
Die Kinder haben auf alle Aspekte ihres Schulalltags Einfluss, welche die Gestaltung ihrer Lernprozesse und die Regeln ihres Zusammenlebens betreffen. Die Mitbestimmung steht im Zentrum einer jeden Demokratischen Schule.
Mehr erfahren
Unsere Einrichtung
Lernatelier - Freie Grundschule Kraichtal,
Grabenstr. 2a, 76703
Kraichtal
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.bildungsspender.de/lernatelier-ev
Kennung: 276694001
Kontoinhaber: Lernatelier - Verein f. selbstbest. naturn. Lernen e.V.
Gemeinnützigkeit nachgewiesen
|
|
Homepage
Facebook
|
- Unsere Schule möchte bindungsorientiertes, bedürfnisorientiertes Lernen in individuellem Tempo ermöglichen. Die Lernbegleiter oder Potenzialentfalter stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite, ohne ihnen Vorgaben zu machen. Es geht vielmehr um Angebote, Begeisterungsfähigkeit und das Vertrauen in die Anlagen des Kindes. Wir wollen Kindern ermöglichen, mit Begeisterung und Freude zu lernen, um sie so auf das Leben vorzubereiten und bestenfalls zu gewährleisten, dass sie sich die Lust am lebenslangen Lernen erhalten. Wir gestalten Lernentwicklungsräume, die thematisch geordnet sind. Die Kinder können wählen, welchen Themen sie sich zu welcher Zeit widmen. Anstelle von Noten gibt es Feedback-Gespräche, bei denen bei Veränderungsbedarf gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.
- Wir sehen Kinder als autonome Wesen, die nicht geführt, sondern begleitet werden sollen. Sie bringen in ihren Anlagen alles mit, was sie für diese Welt brauchen. Wir helfen ihnen lediglich dabei, ihr Potenzial zu erkennen, ihr Selbstbewusstsein zu wecken und zu erhalten und ihre Wissbegierde zu fördern.
- Wesentlich für unseren Ansatz sind selbstbestimmtes Lernen, naturnahes Erleben, Umgang mit Tieren, achtsamer Umgang mit der Natur und allen Lebewesen, Vernetzung vor Ort.