
Unser Projekt: Aidshilfe - Lesedi Centre of Hope Südafrika
Unsere Mitschwestern in Südafrika sind mit einem sehr schmerzvollen Zeichen der Zeit konfrontiert: Unsäglich viele Menschen sind mit HIV infiziert, was für die Person selbst und die Familie viele Konsequenzen mit sich bringt.
Väter fallen aus, Mütter haben selbst das Virus und wissen nicht, wie lange sie noch für ihre Kinder sorgen können. Oft müssen Großeltern ihre Enkel bei sich aufnehmen, die als Waisen zurück bleiben.
Deshalb wurde 2003 das Lesedi Centre of Hope gegründet. Es ist das Koordinationsbüro für HIV / AIDS in der Erzdiözese Bloemfontein.
Die Arbeit des Zentrums hat zwei Stoßrichtungen:
► Betreuung infizierter Personen und ihrer Familien.
► Vermeidung neuer Infektionen durch Präventionsarbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Verhaltensänderung und größere Selbstverantwortung zielt.
Innerhalb der Arbeitsfelder des Koordinationsbüros gibt es auch noch eine Nachmittagsbetreuung für OVCs (orphans and vulnerable children, d.h. für Waisen und gefährdete Kinder), in der mit den Kindern gespielt, gebastelt, gesungen,... wird. Den Kindern soll dadurch Halt gegeben werden.
Es gibt ein Hospiz- und Pflegeheim (Relief Centre) für schwerkranke Menschen, die niemanden haben, der sie versorgt, und für Patienten, deren Familien man entlasten will, indem man die Kranken vorübergehend zur Pflege aufnimmt.
Mehr erfahren
Unsere Einrichtung
Missionsprokur Kloster Siessen,
Kloster Siessen 6, 88348
Bad Saulgau
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.bildungsspender.de/klostersiessen
Kennung: 588348001
Kontoinhaber: Franziskanerinnen von Siessen - Dt. Provinz e.V.
IBAN: DE46650930200047844000
Gemeinnützigkeit nachgewiesen
|
|
Homepage
|
Hilfe zur Selbsthilfe für Arme in Südafrika und Brasilien;
Kinder und Jugend, Altenheim, HIV-/Aids-Gesundheitszentrum
--> Unsere Schwestern arbeiten in verschiedenen Projekten in Brasilien und Südafrika mit. Mit Hilfe von Freunden und Förderer unterstützen wir Projekte für Arme und Hilfsbedürftige in den Gebieten, in denen unsere Mitschwestern tätig sind. Durch ihre Kenntnisse und ihre Erfahrungen vor Ort kommt die Hilfe dort an, wo sie am meistens benötigt wird.