
Unser Projekt: Forschungsecke für kleine Entdecker
Mit all Sinnen erschließt sich das Kind die Natur und es baut darauf erste naturwissenschaftliche Erfahrungen und weiterführenden Fragestellungen auf. Sie sehen, hören, fühlen, tasten und explorieren ihre Umgebung. Dieser Prozess wird durch die Umwelt des Kindes ausgelöst und in Gang gehalten.
Kinder brauchen für die Auseinandersetzung mit der Technik, Naturwissenschaft und Mathematik die Begleitung und Unterstützung von uns Erwachsenen:
- um Wissen über die materielle Welt zu gewinnen,
- um Eigenschaften der Gegenstände und ihre grundlegenden Gesetze kennen zu lernen und
- um grundlegende Prinzipien, auf denen Wissenschaft beruht, zu erproben und zu verstehen.
Ziele: die Kinder sollen lernen die Fragen stellen und versuchen eigene Antworten finden; Interesse und Ausdauer und Freude zu bekommen in der Natur zu sein und Natur „Hautnah“ zu erleben mit all ihrer Besonderheiten z.B. Sonne, Regen, Regenbogen, Wind, Schnee, Hagel, Nebel und Blätterfall, Donner und Blitz und noch viel mehr; einfache Ursache- und Wirkungszusammenhänge herstellen, Erfahrungen und Vorstellungen ordnen, systematisieren und Beziehungen zwischen Dingen und Erscheinungen herstellen; Fertigkeiten entwickeln im Umgang mit Dingen, Tieren und Pflanzen, selbständige Bedingung technischer Geräte wie CD-Recorder, Telefon, einfache Computerprogramme, Fotoapparat usw.
Mehr erfahren
Unsere Einrichtung
Kita Schlösschen,
Machonstr. 30, 12105
Berlin-Mariendorf
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.bildungsspender.de/kita-schloesschen
Kennung: 112105002
Kontoinhaber: LifExperience gGmbH
IBAN: DE21430609671160768400
|
|
Homepage
|
Wir gewähren unseren Kindern viel Freiraum für seinen individuellen Entwicklungsprozess in jedem Bildungsbereich nach Berliner Bildungsprogramm. Der Alltag in der Kita soll vielseitige Lernanregungen durch Raumgestaltung, Spielzeugauswahl und offene Angebote anbieten. Die Bildungsbereiche werden nicht einzelne erlernt, sondern die überschneiden sich.
Die Betreuung eines Kindes verstehen wir nicht als standardisierte Dienstleistung, sondern als Vertrauensbeweis der Eltern uns gegenüber. Kindertagesstätten ergänzen die Erziehung und Bildung im häuslichen Umfeld. Deshalb verstehen wir uns in erster Linie als Partner der Eltern. Gemeinsam finden wir für jedes Kind individuell den richtigen Weg.