Unser Projekt: Kinder- und Jugendarbeit
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen e.V. (BDAJ-NRW) ist der Dachverband der alevitischen Kinder und Jugendlichen in NRW. Der Verband setzt sich für die Pflege und den Erhalt der friedfertigen und humanistischen alevitischen Lehre, für die Geschlechtergerechtigkeit und die Demokratie ein, hat künstlerische und kulturelle Angebote und versucht junge Menschen auch politisch zu sensibilisieren. Bildungsseminare, Musikkonzerte, Musikunterricht, Sportturniere, Diskussionsabende, Lesungen und Jugendfreizeiten stehen unter anderem auf der Agenda unseres Verbandes. Die gelungene Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund ist uns ein wichtiges Ziel.
Zur Verwirklichung dieser Ziele benötigen wir zahlreiche Unterstützung.
Mehr erfahren
Unsere Einrichtung
Bund der Alevitischen Jugendlichen in NRW e.V.,
Geschwister-Scholl-Str. 33-37, 44147
Dortmund
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.bildungsspender.de/bdaj-nrw
Kennung: 444147001
Kontoinhaber: Bund der Alevitischen Jugendlichen in NRW e.V.
IBAN: DE20440501990911005336
|
|
Homepage
Facebook
|
„Alevitisch ist, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht!“, so lautet das Jahresmotto unseres Verbandes in den Jahren 2015 - 2017 und unterstreicht somit auch unser Ideal als humanistisch-demokratischer Arbeiter_innenjugendverband mit konfessioneller Prägung. Insgesamt leben in NRW etwa 210.000 Menschen alevitischen Glaubens.
Wir sind ein überparteilicher, eigenständiger Jugendverband mit Hauptsitz in Dortmund und landesweit 62 Gliederungen. Außerdem verstehen wir uns auch als Migrant_innenselbstorganisation. Religion, Musik, Sport, Politik, Jugendfreizeiten und die Selbstorganisation von jungen Menschen sind wichtige Themen in unserem Verband, der sich für die dem Alevitentum inhärenten Werte wie Nächstenliebe, Demokratie, Solidarität, Gleichberechtigung, Menschenrechte usw. einsetzt.
Wir stehen für eine weltoffene, pluralistische, multikulturelle und solidarische Gesellschaft und versuchen junge Menschen zu kritischem Denken und Handeln zu motivieren. Der internationale, interkulturelle und interreligiöse Austausch ist uns eine Herzensangelegenheit und so möchten wir als mündiger Teil der deutschen Gesellschaft wahrgenommen werden.
Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen zu engagieren, viel über das Alevitentum zu erfahren, an spannenden und innovativen Veranstaltungen zu partizipieren und Demokratie hautnah zu erleben.